Über Marketing im Allgemeinen wird viel gesagt und geschrieben. Doch acht von zehn Marketingratschlägen sind nicht anwendbar für industrielle Unternehmen, die komplexe Produkte und Dienstleistungen anbieten. Das macht Industriemarketing zu einer eigenen Disziplin – so eigen, dass es eine grundlegend andere Denkweise und Vorgehensweise erfordert.
Wird Industriemarketing aus den richtigen Beweggründen eingesetzt, lassen sich hervorragende Ergebnisse erzielen. Doch um das zu erreichen, muss man zunächst wissen, was funktioniert – und was eben nicht.
Genau deshalb stellen wir die fünf häufigsten Fehler vor und zeigen, wie Sie diese vermeiden.
Fehler 1 – Industriemarketing:
Das falsche Ziel
Viele Unternehmer in der Industrie setzen den Begriff „Marketing“ mit reiner Promotion gleich – Maßnahmen, die dem Unternehmen Sichtbarkeit verschaffen sollen.
Fragt man Geschäftsführung oder Vertrieb eines durchschnittlichen Industrieunternehmens, warum sie Marketing betreiben, lautet die Antwort häufig: „Um unseren Bekanntheitsgrad zu steigern.“
Doch allein mehr Sichtbarkeit reicht nicht aus.
Gezielte Sichtbarkeit
Viele technisch geprägte Unternehmen kennen allgemeine Marketingprinzipien aus dem B2C- oder B2B-Bereich – und nutzen diese als Grundlage. Ziel ist es dann, „sichtbar zu sein“ und möglichst viele Menschen zu erreichen.
Da industrielle Unternehmen jedoch meist in Nischenmärkten agieren, ist diese Strategie wenig sinnvoll. Die angebotenen Produkte und Leistungen sind sehr spezifisch – und die Zahl potenzieller Kunden ist begrenzt.
Allgemeine B2C- und B2B-Marketingregeln
gelten nicht für technische Unternehmen.
Langfristige Ausrichtung
Im Industriemarketing geht es nicht darum, möglichst viele Menschen zu erreichen – sondern gezielt die richtigen Personen, zum richtigen Zeitpunkt, mit der richtigen Botschaft.
Das alles mit Blick auf den langen Verkaufszyklus: Die durchschnittliche B2B-Kundenreise dauert 192 Tage – vom ersten anonymen Kontakt bis zur Bestellung. In der Industrie ist ein Zeitraum von 1 bis 2 Jahren keine Seltenheit.
Industriemarketing ist also auf nachhaltigen Erfolg ausgerichtet – nicht auf schnelle Erfolge.
TIPP: Investieren Sie als Industrieunternehmen nur in Marketing, wenn Sie ein relevantes und realistisches Ziel vor Augen haben.