Marketing ist ein weit gefasster Begriff – doch für technisch und industriell geprägte Unternehmen trifft vieles davon nicht zu. Rund 80 % aller Marketingratschläge liefern kaum Ergebnisse für Hersteller technischer Produkte und Services. Technisches Marketing ist daher ein eigenes Fachgebiet, das eine andere Vision und Herangehensweise erfordert
Wenn technisches Marketing mit den richtigen Beweggründen eingesetzt wird, lassen sich sehr gute Resultate erzielen. Entscheidend ist jedoch, im Vorfeld zu wissen, was funktioniert – und was sicher nicht. Genau dieses Wissen teilen wir mit Ihnen – anhand der fünf kritischen Erfolgsfaktoren des technischen Marketings.
Technisches Marketing – Faktor 1:
Das richtige Ausgangsprinzip
„Wir möchten unsere Markenbekanntheit steigern.“ Das ist eine der häufigsten Antworten, wenn wir die Geschäftsleitung oder den Vertrieb eines technisch geprägten Unternehmens fragen, warum sie Marketing betreiben.
Im technischen Umfeld wird Marketing noch immer stark mit „Promotion“ gleichgesetzt – Maßnahmen zur Verbesserung der Markenbekanntheit. Genau darauf konzentrieren sich viele Marketingabteilungen in Fertigungsunternehmen.
Sich allein auf Bekanntheit zu verlassen, birgt Risiken.
Nischenmarkt
Für technische Unternehmen sind die klassischen Marketingprinzipien aus dem B2C- und allgemeinen B2B-Bereich kein geeigneter Ausgangspunkt. Denn diese basieren vor allem auf möglichst viel Sichtbarkeit und einer möglichst großen Reichweite.
Für technische Anbieter ist das nicht zielführend.
Technische Unternehmen bewegen sich meist in Nischenmärkten – mit einem begrenzten Kundenkreis. Das führt mitunter sogar dazu, dass der Wert von technischem Marketing infrage gestellt wird – mit entsprechend negativen Folgen.
Allgemeine Marketingprinzipien sind für technische Unternehmen nicht der richtige Ansatz.
Langfristige Ausrichtung
Im technischen Marketing geht es nicht darum, möglichst viele Menschen zu erreichen, sondern die richtigen Personen, zum richtigen Zeitpunkt, mit der richtigen Information. Und das mit einem klaren Blick auf die langfristige Wirkung.
Bereits der durchschnittliche B2B-Kaufprozess dauert 192 Tage – in der Industrie sogar bis zu zwei Jahre.
Technisches Marketing zielt nicht auf schnelle Erfolge, sondern auf nachhaltigen Unternehmenserfolg.
TIPP: Investieren Sie als technisches Unternehmen nur dann in technisches Marketing, wenn ein relevantes und realistisches Ziel dahintersteht.