Ideale Wettbewerbsstrategie: Die logische Wahl für eine Nische

„Nehmen, was man kriegen kann“ – eine typische Reaktion in Krisenzeiten. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist das oft die Herangehensweise im Vertrieb und in der Neukundengewinnung. Verständlich – schließlich muss der Auftragsbestand voll bleiben. Doch genau deshalb geraten viele Industrieunternehmen in eine Lage, in der sie zu viel für zu viele Kunden tun. Es fehlt an Fokus. Und ohne Fokus lassen sich Wachstumsambitionen kaum verwirklichen.

 

Die Risiken auf einen Blick

Ein Mangel an Fokussierung hat weitreichende Folgen – für alle Abteilungen im Unternehmen:
Ingenieure kämpfen mit der Produktentwicklung, Marketer wissen nicht, was sie kommunizieren sollen, und der Vertrieb gerät unter Druck.

Die Folge: Unruhe, Unsicherheit und Stress.

Langfristig bremst der fehlende Fokus das Wachstum – bei Innovation, Entwicklung, Umsatz und Gewinn.
Und letztlich wirkt sich das auch auf den Unternehmenswert aus. Die Zukunft des Unternehmens steht auf dem Spiel.
 

Klarheit schafft Stärke: Richtung, Ruhe und Regelmäßigkeit

Wer sich klar fokussiert, profitiert gleich mehrfach: Es entsteht Richtung, Ruhe und Struktur. Und: Das Unternehmen wird zunehmend als Spezialist in seinem Bereich wahrgenommen.

Dazu später mehr.

Fokus befähigt Teams dazu, neue und bessere Lösungen zu entwickeln – und das, was sie bereits gut machen, noch weiter zu perfektionieren.

„TEUN fordert uns heraus, klare Entscheidungen
zu treffen und echte Fokussierung zu schaffen.“

Joost van Aaken, Managing Director ARODO

So entschied sich ARODO aus Arendonk (BE) nach einer Beratung durch TEUNfür den Fokus auf Verpackungslösungen für hochwertige Pulver – und schuf sich damit eine eigene Nische.

Bij TEUN gunnen we ieder industrieel (maak)bedrijf zo'n niche. Waarom? Omdat de keuze voor een niche het mooiste is wat een bedrijf zichzelf kan schenken. Daar geloven we in en dat ervaren onze opdrachtgevers iedere dag.

Fokusstrategie in der Industrie

Concurrentie strategie

Von einer Nische spricht man, wenn sich ein Unternehmen auf einen bestimmten Kunden, eine Kundengruppe, einen Markt, ein Marktsegment oder sogar eine spezifische Anwendung fokussiert (wie im Fall von Arodo).
Dies ist ein typisches Merkmal der Fokusstrategie nach der Typologie von Porter.

Bietet Ihr Unternehmen einzigartige und wertvolle Produkte oder Dienstleistungen, dann verfolgen Sie in der Praxis bereits die Differenzierungsstrategie.

Kombinieren Sie beide Ansätze, spricht man nach Porter von einer Differenzierungsfokusstrategie. Nach Ansicht von TEUN ist genau diese Kombination für viele industrielle Unternehmen die ideale Wettbewerbsstrategie.

Doch was macht diese Strategie so ideal?
 

Die Vorteile auf einen Blick

  • Effizienteres Arbeiten: Fokus ermöglicht es, Menschen und Ressourcen gezielter einzusetzen.
  • Wettbewerbsvorteil: Die Chance, sich klar vom Wettbewerb abzuheben.
  • Höhere Margen: Kunden sind bereit, für ein einzigartiges Angebot mehr zu bezahlen.

Trotz dieser Vorteile stellen wir fest, dass der Aufruf zu mehr Fokussierung oft auf Widerstand stößt.

Doch: Von breit zu spitz zu gehen, bedeutet nicht automatisch, sofort „Nein“ zu sagen zu bestehenden oder weniger idealen Kunden. Es bedeutet vielmehr, mit der Zeit einen bewussten Wechsel einzuleiten.

Wettbewerbsstrategie für die Industrieproduktion

Wer sich klar positioniert, wird gewählt

Wenn Sie sich bewusst für eine Fokusstrategie entscheiden – zum Beispiel die Differenzierungsfokusstrategie – schaffen Sie damit nicht nur Klarheit und Struktur, sondern vor allem auch Anziehungskraft.

Vor allem dann, wenn Sie Ihre Markenidentität (wer Sie sind und wofür Sie stehen) mit einem klaren Angebot (was Sie tun und für wen) verknüpfen. Und wenn Sie das gezielt kommunizieren, werden Sie als Spezialist klar erkennbar.

Wer sich klar positioniert, wird gewählt.

Als Spezialist verfügen Sie zudem über eine bessere Verhandlungsposition. Angesichts des wachsenden Bedarfs an Experten in der Industrie ist das eine echte Win-win-Situation.

Jetzt ist der richtige Moment: Die Industrie braucht mehr Spezialisten.


Gezielte Anstrengungen sind notwendig

Natürlich genügt es nicht, sich nur zu fokussieren und darauf zu hoffen, dass automatisch neue Kunden kommen. Dazu braucht es mehr.

Mit gezieltem Industriemarketing dat u zowel zichtbaarheid als een voorkeurspositie verkrijgt, waardoor potentiële klanten niet meer om u heen kunnen.

Das erfordert allerdings auch ein Umdenken im Vertrieb, denn der der B2B-Kaufprozess in der Industrie hat sich grundlegend verändert. Dieser Wandel bedeutet auch: Marketing und Vertrieb müssen besser zusammenarbeiten..

Whitepaper: Die Zukunft der niederländischen Industrieproduktion

Die Zukunft
der Niederländischen
Industrieproduktion

Das Whitepaper über nachhaltiges Wachstum, erfolgreiche Geschäftsabschlüsse – und vier Tipps, wie Sie noch erfolgreicher wirtschaften.

Whitepaper lesen

Fazit

Viele industrielle Fertigungsunternehmen geraten ins Straucheln – wegen fehlender Fokussierung. Das Wachstum stagniert: bei Innovation, Entwicklung, Umsatz und Gewinn. Und all das wirkt sich letztlich auf den Unternehmenswert aus.

Doch immer mehr Unternehmen durchbrechen diese Sackgasse.

Sie setzen auf die Differenzierungsfokusstrategie – die ideale Wettbewerbsstrategie für die Industrieproduktion. Sie bringt Richtung, Ruhe und Struktur – ein Gewinn für jede Abteilung im Unternehmen.

Wer seine Markenidentität klar mit dem gewählten Angebot verknüpft und das gezielt kommuniziert, wird als Spezialist erkannt.

Kombinieren Sie das mit gezieltem Industriemarketing – und Sie halten den Schlüssel zum Erfolg in der Hand.

Neugierig, was die ideale Wettbewerbsstrategie für Ihr Unternehmen leisten kann – und wie Sie sie richtig umsetzen? Vereinbaren Sie einen Termin. Wir zeigen Ihnen, wie es funktioniert – und welche Ergebnisse Sie erwarten dürfen.